Hebamme Christine Kruschinski
09.09. Tag des alkoholgeschädigten Kindes

Am 09.09. ist „Der Tag des alkoholgeschädigten Kindes“ und das bereits seit 1999!
Warum es leider immernoch auch in 2024 hoch relevant ist?
🩸in Deutschland ist das Fetale Alkoholsyndrom die häufigste Form einer angeborenen Behinderung – noch vor dem Down-Syndrom.T
🩸schätzungsweise kommen nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit jährlich etwa 10.000 Babys mit alkoholbedingten Schäden zur Welt. Die körperlichen und geistigen Schäden entstehen bereits im Mutterleib und sind unheilbarhe bo
🩸44% der Deutschen wissen nicht, dass Alkoholkonsum während der Schwangerschaft irreversible Behinderungen verursacht, insbesondere neurologische
🩸58 % aller werdenden Mütter in Deutschland konsumieren Wein, Bier und Schnaps, hat die Berliner Charité ermittelt. Dabei handelt es sich um Frauen jedweder Herkunft
🩸54% der Schwangeren in Deutschland trinken auch dann noch Alkohol, wenn sie wissen, dass sie schwanger sind.*
(*Quelle: Sucht- und Drogenbericht 2018)
🩸Jedes Jahr werden in Deutschland zwischen 10.000 und 20.000 Babys mit fetalen Alkoholschäden geboren, 3000 davon mit dem FAS-Vollbild. Die Dunkelziffer ist bei weitem höher. (Quelle: Institut für Therapieforschung)
🩸Es gibt keine wissenschaftliche nachgewiesene Menge Alkohol, die für das Baby im Mutterleib als unbedenklich einzustufen wäre.
🩸Fetale Alkoholschäden sind nicht heilbar. Die geistigen Behinderungen bleiben ein Leben lang